
Vortrag und Diskussion am 27.10.2023
Über psychische Traumata - wenn Geist und Seele überfordert werden
Psychische Traumata sind Erfahrungen von außergewöhnlicher Bedrohung und Belastung, die tiefgreifende Angst, Ohnmacht und Verzweiflung auslösen können. Dazu gehören Unfälle, Naturkatastrophen, Verlust eines wichtigen Menschen, schwere Erkrankungen, körperliche und sexuelle Gewalt, und - in ihrer Besonderheit als man made desaster - Kriegs - und Fluchterfahrungen.
Hinter manchen Symptomen wie Ängsten, Depressionen und Zwängen, Schlafstörungen, Albträumen und psychosomatischen Erkrankungen verbergen sich nicht selten psychotraumatische Erfahrungen. Durch die Traumaforschung sind langfristige Folgen überfordernder seelischer Belastungen ins Bewusstsein gekommen und wurden in Medizin und Psychotherapie integriert. Neurobiologische Forschungen unterstützen das psychologische Wissen und die klinischen Erfahrungen maßgeblich und ermöglichen ein tieferes Verständnis von traumatischem Stress. Auch das Bemühen um humanitäre Antworten auf die Flüchtlingssituation von aktuell von Krieg und Verfolgung bedrohten Menschen ist ein Ausdruck davon.
Relativ neu sind Erkenntnisse darüber, wie traumatische Erfahrungen familiäre Beziehungen beeinflussen, und wie sie transgenerational an die nächsten Generationen weitergegeben werden.
Für die Verarbeitung von traumatischen Erfahrungen braucht es Wissen und empathisches Verständnis in sicheren sozialen Bindungen. Unsere potentielle seelische Betroffenheit und unsere Empfindungsfähigkeit können dabei hilfreich sein.
Autorin
Bettina Alberti
arbeitet seit 1986 als Psychologische Psychotherapeutin mit tiefenpsychologischer Ausrichtung in Lübeck. Ihr fachlicher Schwerpunkt ist die Auswirkung von psychischer Traumatisierung auf die Bindungs - und Beziehungsentwicklung. Literatur von ihr: Seelische Trümmer. Geboren in den 50er und 60er Jahren: Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas. Kösel, 2010. Die Seele fühlt von Anfang an- wie pränatale Erfahrungen unsere Beziehungsfähigkeit prägen, Kösel, 2005
Kontakt: www.koerpertherapie-luebeck.de